WCMX-Weltmeisterschaft 2025 in der Schweiz

Vom 12. bis 13. September 2025 fand in Bulle (Schweiz) die diesjährige WCMX-Weltmeisterschaft statt. Austragungsort war der Stones Family Skatepark in Bulle, in dem neben der WCMX WM auch Contests in Skateboard, Scooter, BMX und Inliner stattfanden. Damit wurde das Event zu einem großartigen inklusiven Treffpunkt für verschiedene Rollsport-Communities.

Organisiert wurde die Weltmeisterschaft von WCMX Schweiz in Zusammenarbeit mit World WCMX und dem Stones Family Skatepark-Team, sowie zahlreichen Sponsoren, die dieses Event möglich gemacht haben.

Ergebnisse der Frauenklasse

In der Frauenkategorie war das Starterfeld so groß wie länger nicht mehr – auch dank unserer erfolgreichen Spendenaktion „Für Lorraine: Frauen zur WCMX-WM!“.

🥇 Bee Wardman (Großbritannien) – neue Weltmeisterin

🥈 Cécile Lecomte (Deutschland) – bei ihrer ersten WM-Teilnahme

🥉 Ilaria Naef (Italien)

4. Pauline Bendt (Deutschland)

5. Aal Bittner (Deutschland)

6. Kathrin Denecke (Deutschland)

Damit wurden, abgesehen von der neuen Weltmeisterin, alle Starterinnen von unserer Aktion unterstützt. Ein starkes Zeichen für Teilhabe und Solidarität!

Ergebnisse der Männerklasse

Auch in der Männerkategorie gab es spannende Runs, beeindruckende Tricks und enge Entscheidungen.

Den Titel verteidigte erneut Tomas Woods aus Großbritannien, der damit seinen Platz an der Spitze der internationalen WCMX Szene festigt.

🥇 Tomas Woods (Großbritannien) – Titelverteidiger

🥈 Felipe Souza (Brasilien)

🥉 David Lebuser (Deutschland) – der „ewige Dritte“ 😉

4. Emiglio Pargätzi (Schweiz)

5. Max Dorka (Deutschland) – mit nur 16 Jahren bei seiner ersten WM!

6. Alex Verdoux (Frankreich)

7. Amos Donath (Deutschland)

8. Tony Thogmartin (USA)

9. Nemanja Radicevic (Serbien)

10. Marcel Hoffmann (Deutschland)

11. Thorsten Schneider (Schweiz)

Besonders erfreulich: Gleich vier deutsche Fahrer unter den Top 10, davon zwei junge Talente aus unseren eigenen Reihen bei SIT’N’SKATE.

Besonders Newcomer und Nachwuchstalent Max Dorka, der nach seinem Sieg bei der Deutschen Meisterschaft auch international überzeugt hat.

Kritischer Blick auf das Wettkampfsystem

Trotz aller Begeisterung bleibt ein Punkt, über den die Community sprechen sollte:Im bisherigen WCMX-System finden nicht-binäre Startende bislang keinen Platz in der offiziellen Einteilung.Wir hoffen, dass sich dies in Zukunft ändert – damit wirklich alle Menschen, die diesen Sport lieben, gleichberechtigt antreten können.

Ein großes Danke an WCMX Schweiz, World WCMX, das Team des Stones Family Skateparks und alle Sponsor*innen, die dieses Event ermöglicht haben.

Blick in die Zukunft

Leider steht derzeit noch keine WCMX-Weltmeisterschaft für 2026 fest. Bislang hat sich noch Niemand gefunden, der die Austragung übernehmen möchte. Damit könnte es – abgesehen von den Corona-Jahren – das erste Mal seit über zehn Jahren sein, dass keine WM stattfindet.

Wir hoffen sehr, dass sich noch jemand findet, der die Organisation übernimmt – denn diese Weltmeisterschaft hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig Begegnung, Motivation und Sichtbarkeit im Rollstuhlsport sind.

WCMX verbindet. Im Skatepark. In der Community. Weltweit.

Diesen Beitrag kommentieren

Your email address will not be published. Required fields are marked *