FAQ

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um SIT’N’SKATE:


Was macht SIT’N’SKATE?

Wir bieten vor allem Skate-Angebote für Rollstuhlfahrende an. Dazu gehören regelmäßige Rollstuhlskate-Treffs, inklusive Skate-Angebote, Schulprojekte, Rollstuhltrainings, Vorträge, Videos und Selbsterfahrungs-Workshops. Unser Fokus liegt auf Empowerment durch Bewegung, Selbstbewusstsein und Begegnung.


Was sind die Ziele von SIT’N’SKATE?

Wir wollen Rollstuhlfahrende bestärken, ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu verbessern. Gleichzeitig zeigen wir der Gesellschaft, dass Rollstuhl-Fahren vielseitig, individuell und cool sein kann – und räumen mit Vorurteilen auf.


Ist das nicht gefährlich?

Wie in jeder Sportart besteht ein gewisses Risiko. Sicherheit steht bei uns aber an erster Stelle: Wir nutzen Helme und Schoner, unsere Übungsleitungen sind erfahren und wir passen unsere Angebote individuell an. Viele Tricks, die auf den ersten Blick gefährlich wirken, sind das Ergebnis von viel Training und bewusster Risikoeinschätzung.


Was, wenn mein Kind Risiken noch nicht gut einschätzen kann?

Bei unseren Angeboten sind immer geschulte Übungsleitungen dabei. Sie motivieren, begleiten – und greifen ein, wenn sich jemand zu viel vornimmt. Beim Skaten geht es nicht um waghalsige Stunts, sondern darum, eigene Grenzen kennenzulernen und selbstbestimmt mit ihnen umzugehen.


Brauche ich Vorkenntnisse, um zu einem Treffen zu kommen?

Nein. Unsere Angebote sind niedrigschwellig – vom ersten Rollstuhlhandling bis zu komplexeren Tricks ist alles möglich. Wir gestalten die Sessions so, dass Menschen verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen sich wohlfühlen und weiterentwickeln können.


Was muss ich zu einem Treffen mitbringen?

Im Prinzip nur deinen eigenen Rollstuhl. Helme und Schoner haben wir meist dabei und können sie kostenlos verleihen. Falls du eigenes Equipment hast, bring es gern mit. Bei vielen Veranstaltungen haben wir auch Leihrollstühle – zum Ausprobieren oder für Eltern, Freund*innen und Geschwisterkinder.


Kann ich einfach vorbeikommen oder muss ich mich anmelden?

Für die meisten offenen Treffen brauchst du dich nicht anmelden – komm einfach vorbei! Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, schreib uns gern vorab eine Mail.


Ist das nur was für Kinder?

Nein. Unsere Angebote richten sich an Rollstuhlfahrende jeden Alters. Es gibt kindgerechte Formate, aber auch Angebote für Jugendliche und Erwachsene.


Was kostet die Teilnahme?

Unsere regulären Angebote sind in der Regel kostenlos, weil wir sie über Spenden und Fördermittel finanzieren. Manchmal bitten wir um eine freiwillige Spende oder es gibt einen kleinen Teilnahmebeitrag – das kommunizieren wir immer vorher transparent.


Können auch Menschen mit anderen Behinderungen mitmachen?

Viele unserer Angebote sind inklusiv – also offen für alle, egal ob mit oder ohne Rollstuhl. Wichtig ist uns, dass sich alle wohlfühlen. Sprich uns einfach an, damit wir gemeinsam schauen, was für dich passt.


Kommt SIT’N’SKATE auch in meine Nähe?

Vielleicht! Aktuell sind wir regelmäßig in Hamburg, Hannover, Dortmund, Bremen, Oldenburg und Aurich unterwegs – und manchmal auch anderswo. Schau in unsere Terminübersicht oder abonniere unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.


Kann man euch für Workshops buchen?

Ja! Wenn ihr ein besonderes Event, einen Schulworkshop, eine Fortbildung oder einen Projekttag plant – schickt uns gern eine Anfrage an mail@sitnskate.de. Ob und wie wir zusammenkommen, klären wir dann individuell.


Ist SIT’N’SKATE ein eingetragener Verein?

Nein. SIT’N’SKATE ist eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG haftungsbeschränkt) und im Handelsregister eingetragen. Wir verfolgen keine wirtschaftlichen Ziele und verwenden alle Einnahmen ausschließlich für unsere satzungsgemäßen Zwecke.


Ist SIT’N’SKATE gemeinnützig?

Ja. Als SIT’N’SKATE gUG (haftungsbeschränkt) sind wir als gemeinnützige Organisation anerkannt und finanzieren unsere Angebote über Fördermittel, Spenden und öffentliche Gelder.


Ist SIT’N’SKATE eine Firma?

SIT’N’SKATE ist als gUG (haftungsbeschränkt) eine gemeinnützige Organisation mit Firmeneintrag im Handelsregister (HRB 188930). Wir dürfen keine Gewinne erwirtschaften – alle Einnahmen fließen in unsere gemeinnützigen Ziele.


Kann man an SIT’N’SKATE spenden?

Unbedingt! Ohne Spenden wäre unsere Arbeit nicht möglich. Hier geht’s direkt zum Spendenformular. Vielen Dank für deine Unterstützung!


Warum liefen Spenden früher über SUPR SPORTS gGmbH?

SIT’N’SKATE ist durch das Inkubatorprogramm der SUPR SPORTS gGmbH als Projekt innerhalb von SUPR SPORTS gestartet und gewachsen. Da SUPR SPORTS als gemeinnützige Organisation beim Finanzamt registriert ist, liefen die Spenden dorthin – wurden aber immer zweckgebunden für SIT’N’SKATE verwendet. Seit 2024 haben wir ein eigenes Spendenkonto.


Wie erfahre ich von Terminen?

Alle Termine findest du auf der Webseite in der Terminübersicht. Du kannst auch unseren Newsletter abonnieren oder uns auf Social Media folgen – meistens findest du uns dort als @sitnskate.


Wer steht hinter SIT’N’SKATE?

Gegründet wurde SIT’N’SKATE von Lisa und David. Inzwischen steht ein wachsendes Team aus Übungsleitenden, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen dahinter – viele von uns sind selbst im Rollstuhl. Mehr über unser Team findest du hier.


Wie finanziert sich SIT’N’SKATE?

Wir finanzieren unsere Arbeit über Fördermittel, Spenden und öffentliche Gelder. Wenn du uns unterstützen möchtest, findest du alle Infos unter www.sitnskate.de/spenden.


Noch Fragen?

Dann schreib uns gern über das Kontaktformular oder direkt an mail@sitnskate.de.